Status
Anmeldung möglich
Beginn
Mi., 10.06.2026,
14:45 - 23:00 Uhr
Gebühr
29,00 € für Fahrt und Einführung, 41,00 € mit Führung hinter die Kulissen (jeweils zzgl. Ballettkarte je nach Kategorie 33,00 - 119,00 €)
Wer möchte nicht mit einem Kuss geweckt werden, vor allem nach 100 Jahren Schlaf? Was nach einem schönen Märchen klingt, ist es auch. Und doch hält Dornröschen mehr bereit als die Liebesgeschichte zwischen zwei Königskindern. Das Märchen erzählt auch von Gut und Böse – sowie den Schattierungen dazwischen. Die Handlung entspinnt sich, nachdem die Fee Carabosse in ihrem Stolz verletzt wurde und erbost die kleine Prinzessin Aurora verflucht. Doch in der guten Fliederfee trifft das Böse auf eine starke Gegenspielerin, sodass Dornröschen und ihr Prinz hoffentlich glücklich bis an ihr Lebensende leben können.
Dornröschen zählt zu den populärsten Märchen überhaupt. Schon seit der Zeit von Marius Petipa gehört es als sogenanntes Ballet féerie zu den beliebtesten Handlungsballetten und auch Marcia Haydées Version gilt als Dauerbrenner auf der Stuttgarter Bühne. In brillanten Divertissements und ausgetüftelten Ensembleszenen lässt die Choreografie die Tänzer*innen zur Hochform auflaufen. Besonders die Interpretation der Fee Carabosse fordert den Tänzer der Rolle, eine feminine und gleichzeitig böse Seite ans Licht zu bringen. In der Auseinandersetzung mit der sanften Fliederfee entsteht ein Kampf zwischen Gut und Böse, der den besonderen Reiz von Haydées Version ausmacht.
Die großen Feste am Königshof bilden einen bilderbuchhaften Rahmen, dem sich Designer Jürgen Rose mit Liebe zum Detail angenommen hat. Das aufwändige Bühnenbild und die farbenprächtigen Kostüme lassen Groß und Klein in eine glanzvolle Märchenwelt eintauchen. So lädt Dornröschen alle Zuschauer*innen zum Bangen und Zittern, Staunen und Schwelgen ein.
Für Interessierte bieten wir zusätzlich eine Führung "Hinter die Kulissen" des Opernhauses. Daher starten wir bereits um 14:45 Uhr am Südbahnhof. Die Führung ist auf maximal 20 TeilnehmerInnen begrenzt und nicht barrierefrei. Die Führung dauert ca. 90 Minuten und führt vom Foyer über den Zuschauerraum hinter die Kulissen. Gezeigt werden Seitenbühne, Werkstätten und Kostümfundus. Der Führungsweg kann variieren, je nach Verfügbarkeit. Treffpunkt ist um 16.15 Uhr an der großen Freitreppe vor dem Opernhaus, dort werden die Gruppen abgeholt.
Die anderen Teilnehmenden können den Schlossplatz, das Museum- oder Landtagscafé genießen.